Nicht rauchen nach dem Lippen aufspritzen Lippenunterspritzung Hyaluron Aesthetiqua

Warum man nach dem Lippenaufspritzen nicht rauchen sollte

Inhalt des Beitrags

Warum darf man nach dem Lippen Aufspritzen nicht rauchen?

Lippen aufspritzen mit Hyaluron gehört zu den beliebtesten Schönheitsbehandlungen – schnell, effektiv und mit sofort sichtbarem Ergebnis. Doch nach dem Eingriff gibt es ein paar wichtige Regeln, um Komplikationen zu vermeiden und das beste Ergebnis zu erzielen. Eine davon: Nicht rauchen. Aber warum eigentlich?

Rauchen nach Lippenaufspritzen – das ist das Problem

Direkt nach dem Aufspritzen ist die Haut an den Lippen gereizt. Es gibt kleine Einstichstellen, das Gewebe ist geschwollen, und der Filler braucht Zeit, um sich optimal zu setzen. Rauchen stört diesen Heilungsprozess auf mehreren Ebenen:

1. Bewegung der Lippen

Beim Rauchen zieht man immer wieder an der Zigarette. Diese Bewegung beansprucht die Lippenmuskulatur – genau dort, wo der Filler eingebracht wurde. Das kann dazu führen, dass sich der Wirkstoff ungleichmäßig verteilt oder sogar verschiebt. Das Ergebnis: Asymmetrie oder Knötchenbildung.

2. Infektionsrisiko

Zigaretten sind alles andere als steril. Durch den Kontakt mit den Lippen nach dem Eingriff können Bakterien leicht in die Einstichstellen gelangen. Das erhöht das Risiko für Entzündungen oder Infektionen, die schmerzhaft sein und das Ergebnis ruinieren können. (journals.lww.com)

3. Durchblutungsstörung

Nikotin verengt die Blutgefäße. Das bedeutet: weniger Sauerstoff und Nährstoffe im Gewebe. Genau das Gegenteil von dem, was dein Körper jetzt braucht, um gut zu heilen. Die Folge können schlechte Wundheilung und sogar Gewebenekrosen sein – also abgestorbenes Gewebe.

4. Verzögerte Heilung

Rauchen verzögert generell alle Heilungsprozesse im Körper. Schwellungen und blaue Flecken können länger anhalten, (pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles) und das finale Ergebnis lässt auf sich warten. Wer sich ein schönes, gleichmäßiges Lippenvolumen wünscht, sollte dem Körper die besten Voraussetzungen geben – und das geht nicht mit Nikotin.

Lippenunterspritzung mit Hyaluron
Du willst ein sicheres und ästhetisches Ergebnis? Dann achte auf die richtige Nachsorge – kein Rauchen, keine Kompromisse. Jetzt Termin vereinbaren und beraten lassen!

Wie lange sollte man aufs Rauchen verzichten?

Idealerweise verzichtest du mindestens 48 Stunden nach dem Lippenaufspritzen auf das Rauchen – besser wären 72 Stunden oder sogar eine Woche. Je länger, desto besser für das Ergebnis und deine Gesundheit.

Fazit: Finger weg von der Zigarette – zuliebe deiner Lippen

Rauchen nach dem Lippenaufspritzen ist eine der häufigsten Ursachen für unerwünschte Nebenwirkungen. Wenn du dir die Lippen machen lässt, solltest du deinem Körper Ruhe gönnen und alles vermeiden, was die Heilung stört. Das beste Ergebnis bekommst du ohne Nikotin – Punkt.

Bei Aesthetiqua wirst du ausschließlich von erfahrenen Ärztinnen und Ärzten behandelt. Björn Frey, ärztlicher Leiter der Praxis, verfügt über langjährige Erfahrung in der ästhetischen Medizin und hat in den vergangenen Jahren tausende Behandlungen mit Hyaluronsäure durchgeführt. Sein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der sicheren Anwendung modernster Injektionstechniken und einem natürlichen Ergebnis, das die individuelle Gesichtsharmonie betont.

FAQ

Häufig gestellte Fragen zum Thema: Rauchen nach einer Lippenunterspritzung

Rauchen stört die Heilung, erhöht das Infektionsrisiko und kann den Filler verschieben. Das wirkt sich negativ auf das Endergebnis aus.

Mindestens 48 bis 72 Stunden. Besser ist es, eine Woche zu warten, um dem Körper optimale Heilungsbedingungen zu geben.

Es kann zu Schwellungen, Entzündungen, Knötchenbildung oder Asymmetrien kommen. Außerdem kann sich das gewünschte Volumen ungleichmäßig verteilen.

Bild von ARZT BJÖRN FREY

ARZT BJÖRN FREY

Mehr über Björn Frey

Inhaltsverzeichnis